Da wir unser Sortiment neu ausgerichtet haben, vertreiben wir die STADA Diagnostik DNA-Tests zukünftig nicht mehr. Die Webseite wird daher in Kürze abgeschaltet. Der Hersteller humatrix AG bietet weiterhin pharmakogenetische Tests unter eigenem Namen an. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an den Hersteller.
STADA Diagnostik Antidepressiva DNA-Test
Nicht nur die Depression selbst, auch die Behandlung mit Antidepressiva kann belasten. Denn bis ein wirksames Medikament gefunden ist, dauert es manchmal einige Zeit. Nebenwirkungen wie Schlafstörungen oder Gewichtszunahme können den Alltag dann zusätzlich erschweren. Der STADA Diagnostik Antidepressiva DNA-Test hilft Ihrem Arzt dabei, Ihnen von Anfang an eine noch besser auf Ihr Stoffwechselprofil abgestimmte Medikation zu verschreiben. So kann im konkreten Fall wertvolle Zeit bei der Suche nach einem geeigneten Antidepressivum gespart werden

Was ist eine Depression?
Eine Depression lässt die ganze Welt nur noch Grau erscheinen und raubt jegliche Lebensfreude. So viele Gesichter wie die Krankheit hat, so viele Auslöser kann sie auch haben.

Richtiger Wirkstoff – weniger Nebenwirkungen
Gerade richtig durchgestartet und endlich zahlt sich die viele Arbeit aus – dann die Diagnose: Alina hat eine Depression. Sie hat schon von Freunden gehört, dass man durch Antidepressiva leicht zunimmt.
Sich im eigenen Körper wohlzufühlen, ist nicht nur Alina wichtig. Eine ungewollte Gewichtszunahme drückt zusätzlich auf die Stimmung. Gewichtsschwankungen sind jedoch nicht selten Nebenwirkungen von Antidepressiva – zum Beispiel durch Heißhungerattacken. Es wäre wünschenswert, wenn sich die Symptome der Depression ohne gravierende Nebenwirkungen durch den Wirkstoff bessern würden. Doch oft gestaltet es sich schwierig, sofort ein geeignetes Medikament mit möglichst wenigen Nebenwirkungen zu finden. Dann werden zunächst verschiedene Antidepressiva ausprobiert. Um die Auswahl zu erleichtern, sollten auch pharmakogenetische Eigenschaften berücksichtigt werden. Diese Möglichkeit bietet der STADA Diagnostik Antidepressiva DNA-Test. Er ermittelt, welche angeborenen Eigenschaften jedes Menschen manche Wirkstoffe besser geeignet erscheinen lassen als andere.

Richtige Dosis – weniger Nebenwirkungen
Auf einmal kommt bei Heike alles zusammen: das Gefühl der Familie nicht gerecht zu werden, Beziehungsprobleme und der persönliche Kampf mit einer Depression. Sie kann nachts kein Auge mehr zu machen.
Wer die Nacht über wach bleibt, ist tagsüber umso erschöpfter. Schlafstörungen sind eng mit der Psyche verbunden und treten – wie bei Heike –häufig bei Depressionen auf. Sie können aber auch eine Nebenwirkung der eingesetzten Antidepressiva sein – besonders dann, wenn die Dosis nicht optimal passt. Ob der Wirkstoff in der richtigen Menge eingenommen wird, kann der Arzt erst nach einer gewissen Zeit prüfen. Dazu misst er die Konzentration des Wirkstoffs im Blut. Ist die Menge zu niedrig, kann das Medikament nicht richtig wirken. Ist die Menge hingegen zu hoch, sind die Nebenwirkungen womöglich stärker ausgeprägt als nötig. Mit dem STADA Diagnostik Antidepressiva DNA-Test kann gleich zu Beginn der Einnahme eine Einschätzung erfolgen, wie eine individuell besser passende Wirkstoffmenge aussehen könnte.

Zusammengefasst
– der STADA Diagnostik Antidepressiva DNA-Test
-
Das Ergebnis liefert Informationen darüber, wie mein Körper relevante Antidepressiva abbauen kann – inklusive Dosierungsvorschlägen.
-
Die Aufklärung, die Blutentnahme und die Auswertung des DNA-Tests erfolgen bei meinem Arzt.
-
Der Test ist jederzeit möglich – egal welche Medikamente ich aktuell einnehme.
-
Der DNA-Test ist als Selbstzahler-Produkt in jeder Apotheke erhältlich.